caritas 8.  zurück


Bestandteil caritativer Aufgaben


Die Fachberatung für katholische Kindertageseinrichtungen gehört seit 70 Jahren zu einem maßgeblichen Aufgabenfeld des Caritasverbandes im Bistum Magdeburg. Die Fachberatung des Caritasverbandes ist im Auftrag der katholischen Kirche tätig und umfasst die Unterstützung, Begleitung und qualitative Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen in katholischer Trägerschaft in der Wahrnehmung ihrer pädagogischen, sozialen und caritativ-pastoralen Aufgaben.

Die Zielgruppen von Fachberatung sind immer alle Beteiligten im System Kita: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Eltern, Trägervertreter. Beratungen folgten immer dem Grundsatz, die in der Einrichtung vorhanden Ressourcen ausfindig zu machen und im Sinn einer konzeptionellen Weiterentwicklung zu aktivieren.

Besuche und Beratungen in den katholischen Kindergärten gehörten und gehören in das Aufgabenfeld aller Referentinnen, die von 1948 bis heute in den Referaten tätig waren und sind.

Schon immer wurden im Rahmen der Fachberatung Konferenzen durchgeführt. So ist beispielsweise in den Aufzeichnungen der 1970- und 80er Folgendes zu finden: „Zu Konferenzen für verschiedene fachliche Themen, gesetzlichen Veränderungen und vor allem zum Thema der Profilbildung – Ziele und Aufgaben eines katholischen Kindergartens wurden eingeladen: Kindergartenleiterinnen, Kindergarten-Pfarrer, Kindergärtnerinnen, Kindergartenhelferinnen.“

Thematisiert wurde bereits schon in den 1980er Jahren, dass Kindergärten und Gemeinden stärken zusammenwachsen müssen. Und ebenso auf der Agenda: die Gestaltung von Mahlzeiten, Tagesablauf, Spiele und Beschäftigung.

Fachberatung orientiert sich immer an den Bedarfen der Einrichtung und aus der Fachberatung entspringen wiederum die Bedarfe für Fortbildungsangebote. Fort- und Weiterbildung für Erzieherinnen wurden regelmäßig in den Referaten konzipiert, angeboten und teilweise selbst durchgeführt.

zurück
caritas 9.  zurück


Die Diözesan-AG KTK im Bistum Magdeburg


Der KTK-Bundesverband e.V. ist ein anerkannter Fachverband des Deutschen Caritasverbandes. Seit gut 100 Jahren unterstützt der KTK-Bundesverband seine Mitgliedseinrichtungen – heute rund 8.000 – dabei, ihre Aufgaben erfolgreich umzusetzen.

In einigen Bistümern in Deutschland sind eigene diözesane Arbeitsgemeinschaften (AG) gegründet worden, die dem KTK vor Ort ein lebendiges Gesicht geben und die fachliche regionale Arbeit organisieren.

So gründete sich im Jahr 1996 im Bistum Magdeburg eine Diözesan-AG KTK, dessen Vorsitz Pfarrer Reinhold Pfafferodt übernahm. Der heutige Dompropst Reinhold Pfafferodt zeigte damit, welche Beddeutung die Einbindung von Trägern in die fachlichen und fachpolitischen Themen besitzt.

Uta-Maria Arendt, die langjährige Leiterin des katholischen Kindergartens „St. Marien“, fungierte in den ersten Jahren im Auftrag der Diözesan-AG KTK im Bistum Magdeburg als Bundesdelegierte.

Genannt sei an dieser Stelle zudem Pfarrer Christian Grubert, der viele Jahre Träger der Kindertagestätte „St. Marien“ war und sich 10 Jahre lang der fachpolitischen Arbeit im Verband KTK widmete – und sich dabei auf Bundesebene wie auch auf der Diözesan-Ebene für fachliche Themen, insbesondere für die Qualitätsentwicklung in katholischen Kindertageseinrichtungen, einsetzte. Nicht nur in seiner Person ist zu sehen, wie sich Fachpolitik und die Praxis der katholischen Kindertagestätte „St. Marien“ verknüpf(t)en und in letzten 20 Jahren immer wieder inspirierten.

Im Jahr 2017 feierte die Diözesan-AG KTK im Bistum Magdeburg 20 Jahre ihres Bestehens. Das bot Gelegenheit für einen kleinen Rückblick – auch auf die fachliche Zusammenarbeit und Unterstützung seitens des Theologen und Pädagogen Matthias Hugoth, der schon vor 20 Jahren als Referent im Bundes-KTK sowie dann später auch als Professor an der katholischen Hochschule Freiburg im Breisgau dem Bistum Magdeburg fachlich zur Seite stand.

Die Geschäftsführung der Diözesan-AG KTK im Bistum Magdeburg liegt jeweils bei der Referentin des Referates Kindertageseinrichtungen. Dies war zuerst Gerda Scholze, die dieses Amt bis zum Jahr 2003 innehatte und die Mitwirkung auf Bundesebene fachlich fundiert wahrnahm.
Heute sind alle katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Magdeburg Mitglied in der Diözesan-AG KTK im Bistum Magdeburg und damit auch Mitglied im Bundesverband KTK.

zurück
caritas 10  zurück


Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken


Das Bistum Magdeburg, heute mit 3,3 % Katholiken ein Diasporagebiet, wird schon viele Jahre durch das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken unterstützt. Mit der finanziellen Förderung können und wurden Neu- und Umbauten von Kindergärten und Kindertageseinrichtungen unterstützt. Das Überleben der Kindergärten zu DDR-Zeiten wäre ohne das Bonifatiuswerk wohl nur schwerlich möglich gewesen. Die religiöse Bildung in den Kindertageseinrichtungen wird mit Hilfe der Diasporakinderhilfe jährlich gefördert, so dass sich das katholische Profil in den Kindertageseinrichtungen im Bistum Magdeburg weiter profilieren konnte und kann.

An dieser Stelle sei Dank gesagt! Dank an alle Spender und an das Bonifatiuswerk für die kontinuierliche Unterstützung und Förderung. Dank sei auch gesagt an alle, die die katholische Kindertagstätte „St. Marien“ mit Leben gefüllt haben und füllen, die sie tragen und weiterentwickeln. Dank an die Eltern, die ihr Kind den pädagogischen Fachkräften der Kindertagestätte anvertrauen, um ihrem Kind die bestmögliche Betreuung, Erziehung und Bildung zu geben. Dank auch an den Förderkreis, der für zusätzliche Aktionen und Investitionen sorgt.

Magdeburg, im Mai 2018

Marita Magnucki
Referentin für Kindertageseinrichtungen
Caritasverband für das Bistum Magdeburg

caritas ke md

zurück

Zusätzliche Informationen